Navigieren in Kriens

Postulat: Mehr Mut bei der Stadtplatz-Umgestaltung

Die Stadt will im Rahmen ihrer Strategie «1'000 Bäume für Kriens» den Stadtplatz ganzheitlich neu gestalten. Die Idee, zur Sicherung der heutigen Chilbi-Pläne mit mobilen Baumelementen zu arbeiten, wirft in der Politik Fragen auf. Grüne-Einwohnerrat Cyrill Zosso hat deshalb für die kommende Sitzung des Stadtparlamentes ein dringliches Postulat eingereicht.

Im Postulat fordert Cyril Zosso zusammen mit fünf anderen Parlamentsmitgliedern, dass die Stadt eine mutigere Verbesserung des Stadtplatzes ins Auge fassen soll. Die Chilbi habe sich mit ihrem Konzept den Möglichkeiten des zusätzlich begrünten Platzes anzupassen. Die jetzt vorliegenden Projektpläne gingen den umgekehrten Weg, indem sich die Gestaltung des Platzes der drei Tage dauernden Chilbi anpassten.

Diesen Weg finden die Postulanten falsch. Sie würdigen zwar die Chilbi als wichtigen Teil des Krienser Brauchtums. Es sei aber falsch, die Begrünung des Stadtplatzes als Teil der Klimaanpassung durch Chilbi zu enge Grenzen zu setzen. Für die Chilbi sollen auch andere Plätze im Stadtzentrum geprüft werden, oder die Chilbi auf dem Stadtplatz sei so zu gestalten, dass sie auch mit fest gepflanzten Bäumen möglich sei. Dies betrifft insbesondere die Integration grösserer Fahrgeschäfte, die mit grossen Bäumen auf dem Stadtplatz kaum mehr möglich wäre.

Der Einwohnerrat wird nun darüber befinden müssen, ob er dem Vorstoss die Dringlichkeit gewährt. Dann würde der Stadtrat seine Überlegungen schildern, bevor das Parlament darüber befindet.

Der Vorstoss