Navigieren in Kriens

News

Einwohnerrat Kriens


  • Verabschiedung von 8 Einwohnerräten

    Gleich acht Mitglieder des aktuellen Krienser Stadtparlaments hatten Dam onnerstag ihren letzten Sitzungstag. Sie werden an der ersten Sitzung der neuen Legislatur durch acht neue Gesichter ersetzt.


  • Sackweid: Einwohnerrat erhöht Anteil von gemeinnützigem Wohnraum

    Zwei Drittel der Wohnungen, die auf dem Areal der Oberen Sackweid dereinst die baufällige Talmud-Hochschule ersetzen sollen, müssen als gemeinnütziger Wohnraum gebaut werden. Das legte der Einwohnerrat an seiner Sitzung fest. Damit will eine Mehrheit des Einwohnerrates weiter gehen als der Stadtrat. Im Vorgehen stützte das Parlament aber den Plan des Stadtrates, die Anliegen der Initiative, welche …


  • Postulat: Mehr Mut bei der Stadtplatz-Umgestaltung

    Die Stadt will im Rahmen ihrer Strategie «1'000 Bäume für Kriens» den Stadtplatz ganzheitlich neu gestalten. Die Idee, zur Sicherung der heutigen Chilbi-Pläne mit mobilen Baumelementen zu arbeiten, wirft in der Politik Fragen auf. Grüne-Einwohnerrat Cyrill Zosso hat deshalb für die kommende Sitzung des Stadtparlamentes ein dringliches Postulat eingereicht.


  • Interpellation: Mögliche Auswirkungen der Steuergesetzrevision

    Wie würde sich eine Annahme der Steuergesetzrevision, über die im Kanton Luzern im kommenden September abgestimmt wird, auf die Einnahmen der Stadt Kriens und deren Finanzen auswirken? SP-Einwohnerrat Michael Portmann fürchtet eine Steuererhöhung und hat deshalb eine dringliche Interpellation eingereicht.


  • Interpellation: Wartebänkli mit Gefahrenpotenzial?

    Gut gemeint – aber am falschen Ort umgesetzt und deshalb gefährlich: Das ist die Meinung von Grünen-Einwohnerrat Simon Solari. Er hat deshalb im Einwohnerrat eine Interpellation eingereicht, die sich mit dem Standort des «Mitfahr-Bänklis» im Obernau beschäftigt.


  • Postulat: Busspur auf Obernauerstrasse soll geprüft werden

    Gibt es auf der Obernauerstrasse zwischen Schappecenter und Busschleife schon bald eine Busspur? Die konkrete Prüfung dieses Anliegens fordert Einwohnerrat Bruno Amrhein (glp) in einem Postulat, das auch von Vertretungen aller ER-Fraktionen mitunterzeichnet wurde.


  • Interpellation: Fragen zur städtischen Bodenpolitik

    Mit einer Interpellation stellt Einwohnerrat Beda Lengwiler (Junge Mitte) verschiedene Fragen zur Bodenpolitik der Stadt Kriens. Er verknüpft seine Anfrage mit der aktuellen Bevölkerungszahl in Kriens, die sich der 30’000-er-Marke nähert, und mit der Annahme des Gegenvorschlags zur Bodeninitiative in Kriens.


  • Das Krienser Stadtparlament jetzt «im Originalton»

    Wer hat im Krienser Einwohnerrat was gesagt? Was bisher im meist sehr umfangreichen Wortprotokoll nachgelesen werden konnte, kann ab sofort im Audioprotokoll nachgehört werden. Nach dem Beschluss an der Maisitzung sind die ersten Sitzungen jetzt mit diesem akkustischen Protokoll nachhörbar.


  • Ein grosser Schritt Richtung «ein neues Stück Stadt»

    Der Krienser Einwohnerrat hat an seiner Sitzung dem Bebauungsplan und der Teilzonenplanänderung für das Bellareal in zweiter Lesung einstimmig zugestimmt. Er hat damit die baurechtlichen Voraussetzungen ein weiteres Stück konkretisiert, unter denen auf dem Areal der ehemaligen Bell-Maschinenfabrik im Zentrum von Kriens eine neue Überbauung mit Wohn- und Gewerbeflächen entstehen soll.


  • Familie und Beruf in Kriens (noch) besser vereinbar

    Der Krienser Einwohnerrat verbessert die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Er genehmigte einstimmig ein neues Reglement, das die Rahmenbedingungen für die familienergänzende Betreuung von Kindern festlegt. Entsprechende Angebote gibt es bereits heute in Kriens. Das jetzt beschlossene Reglement legt nun Qualität, Preis und Verfügbarkeit der Angebote fest.


  • Stadt Kriens will ihre Bypass-Einsprache weiterziehen

    Die Stadt Kriens wird ihre Einsprache im Bewilligungsverfahren des Bypass-Baus weiterziehen. Das gab der Stadtrat im Rahmen der Einwohnerratssitzung bekannt. Er beantwortete damit die Fragen einer dringlichen Interpellation, die von allen im Parlament vertretenen Parteien eingereicht worden war. Bei dieser Gelegenheit wies der Stadtrat auf die laufenden Gespräche aller Beteiligten für eine sinnvolle …